Gemeinde Ebnath
1. Bürgermeister Wolfgang Söllner
Schulstr. 1
95683 Ebnath
(09234) 261 Rathaus Ebnath
(09234) 9913-0 VGem Neusorg Zentralnummer
(09234) 553 Fax Rathaus Ebnath
(09234) 9913-15 VGem Neusorg - Zentralfax
E-Mail:
E-Mail:
Homepage: www.ebnath.de
Die Gemeinde Ebnath (550 m ü. NN) mit einer Fläche von 11,01 qkm und einem Einwohnerstand von ca. 1.300 liegt, eingebettet im Tal der Fichtelnaab, in einer reizvollen Mittelgebirgslandschaft, eingerahmt von den Städten Bayreuth, Marktredwitz, Weiden und Wunsiedel (Luisenburgfestspiele).
Leicht begehbare Wanderwege durch unberührte Waldlandschaften und ein wunderschönes Naturbad (Selingau) laden sowohl den Urlauber als auch die Bewohner im Sommer ein.
Mit Skiwanderungen, Skilanglauf, Eisstockschießen oder mit einem´Besuch der Skilifte in Mehlmeisel, Immenreuth, Fichtelberg, Warmensteinach, Bischofsgrün oder Bad Berneck kann man im Winter seine Zeit verbringen.
Auch Besuche im Sybillenbad in Neualbenreuth oder Ausflüge in die CSR (Marienbad, Franzensbad, Karlsbad ) sind von der Entfernung her kein Problem.
Gemeinde Ebnath:
Einwohner: ca. 1.300
Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Neusorg mit
den Gemeinden Brand, Neusorg, Pullenreuth und Ebnath,
im Nordwesten des Landkreises Tirschenreuth gelegen
Geographische Lage:
im nördlichen Zipfel des Regierungsbezirks Oberpfalz,
direkt an der Grenze zu Oberfranken
idyllische Lage im Naturpark Fichtelgebirge mit dem
"Hausberg" der Kösseine, am Rande des Naturparks Steinwald
Städte und Ausflugsziele in der Umgebung:
Luisenburg - Festspiele (20 km)
Kemnath (12 km)
Marktredwitz (15 km)
Bayreuth (36 km)
Weiden (40km)
Sibyllenbad Neualbenreuth (45 km)
CZ: Franzensbad, Karlsbad, Marienbad, Eger,
Aktuelle Meldungen
Brückentag am 27.05.2022
Die Verwaltungsgemeinschaft Neusorg hat am Freitag, den 27.05.2022 einen Brückentag - die Rathäuser der Mitgliedsgemeinden Brand, Ebnath, Neusorg und Pullenreuth bleiben daher an diesem Tag geschlossen!
Wir bitten um Kenntnisnahme und um Ihr Verständnis!
Vielen Dank!
24H-Steinwald erleben
24 Stunden Steinwald erleben
25. - 26. Juni 2022
24 Stunden Steinwald erleben steht für ein Wochenende voller Spaß, Abenteuer und Bewegung in der Natur. Dabei wird der zweitkleinste Naturpark Bayerns mit allen Sinnen durch verschiedene Führungen, Touren und Kurse erlebbar. Ganz nach persönlichem Geschmack besteht die Möglichkeit, sich seine eigenen, erlebnisreichen Stunden im Steinwald zu gestalten.
Gleich zwei Wanderungen und eine Radtour führen zu den Felsformationen im südlichen Steinwald. Mehr Erdgeschichte gibt es im GEO-Zentrum an der KTB zu entdecken, bei einer Begehung des höchsten Landbohrturms. Mit der Geoparkrangerin steht eine entspannte Wanderung durch das verwunschene Waldnaabtal an. In Friedenfels stehen die Themen Gesundheit und Entschleunigung im Fokus, bei Kneippanwendungen sowie einer Hängemattentour. Geschichten aus dem Steinwald werden bei einer mystischen Sagenwanderung an der Burgruine Weißenstein erzählt.
Auf folgender Webseite finden Sie das Programm und können sich für die Veranstaltungen anmelden: www.steinwald-urlaub.de/24-stunden-steinwald-erleben
Programmübersicht
Samstag, 25. Juni 2022 |
09:00 – 12:00 Uhr Mit dem Fahrrad durch die Erdgeschichte – Felsenradtour durch den südwestlichen Steinwald (15 km)
Treffpunkt: Wanderparkplatz Pfaben, Pfaben 3, 92681 Erbendorf Preis: kostenlos
|
10:00 – 13:00 Uhr Der raue Steinwald – Wanderung zu Felsen und Mooren (5 km)
Referent: Wolfgang Schödel, Bayerische Staatsforsten Treffpunkt: Waldhaus im Steinwald Preis: kostenlos
|
14:00 – 17:00 Uhr „HangOuts an schönen Orten – Spannen und Entspannen
Referentin: Isabella Bärmoser-Alker, Erlebnispädagogin Treffpunkt: Parkplatz Freibad, Friedenfels Preis: 10,00 €
|
14:00 – 17:00 Uhr „Ein Tal, zwei Flüsse, drei Ausblicke“ – erdgeschichtliche Wanderung durch das Waldnaabtal (6 km)
Referentin: Angela Scharnagl, Geopark Bayern Böhmen Treffpunkt: Wanderparkplatz Johannisthal, oberhalb Exerzitienhaus, Johannisthal 1, 92670 Windischeschenbach
|
18:30 – 21:00 Uhr Sagenschätze des Steinwalds – mystische Wanderung zur Burgruine Weißenstein (5 km)
Referenten: Katrin Meyer und Benedikt Lippert, Gesellschaft Steinwaldia Pullenreuth Treffpunkt: Wanderparkplatz Weißenstein, Hohenhard bei Waldershof
|
Sonntag, 26. Juni 2022 |
10:00 – 12:00 Uhr
|
10:00 – 13:00 Uhr „Von Löwen im Wald und Säuen im Bad“ – erdgeschichtliche Wanderung zu einigen der schönsten freistehenden Felsformationen im südwestlichen Steinwald (5 km)
Referentin: Michaela Hoffer, GEOPARK Bayern-Böhmen Treffpunkt: Wanderparkplatz in Pfaben, Erbendorf (Pfaben 3)
|
13:30 – 15:00 Uhr Kneipp-Anwendungen – die Heilkraft des Wassers
Referent: Dieter Schraml, Kneippverein Friedenfels Treffpunkt: Kneippanlage, Mühlstraße Friedenfels Preis: kostenlos |
Bio-Radtouren am 18.06. und 09.07.2022
Bio bewegt: Bio-Radtouren durch die Öko-Modellregion Steinwald
Die Öko-Modellregion Steinwald lädt im Rahmen ihres Jahresprogramms „Bio-Sommer in der Steinwald-Allianz“ gemeinsam mit der Volkshochschule Tirschenreuth zu zwei geführten Radtouren durch das Gebiet der Öko-Modellregion ein. Am Samstag, 18. Juni 2022 wird das südliche Gebiet der Öko-Modellregion erkundet (Reuth, Windischeschenbach, Wildenreuth, Krummennaab). Die zweite Tour, am Samstag, 9. Juli 2022 führt durch den Nord-Osten und das daran angrenzende Gebiet (Waldershof, Marktredwitz, Bad Alexandersbad).
Unter dem Motto „Bio bewegt!“ informieren Eva Gibhardt und Günther Erhardt, Projektmanager der Öko-Modellregion, mit Spaß und Genuss über das Thema Bio. Dabei werden unterschiedliche Bio-Betriebe mit Milchvieh- und Legehennenhaltung, bis hin zur Bisonzucht angefahren. Auch ein Gemüsebaubetrieb und der Mobile Dorfladen der Steinwald-Allianz werden besucht. Zwischendurch können sich die Teilnehmer bei einer Brotzeit mit bio-regionalen Lebensmitteln stärken.
Die Touren sind jeweils ca. 28 km lang und auch für Familien geeignet (mittlerer Schwierigkeitsgrad).
Die Anmeldung erfolgt über die Volkshochschule Tirschenreuth unter vhs.kreis-tir.de (Kursnummern: 21-A2201 und 21-A2202).
Weitere Informationen finden Sie unter www.steinwald-allianz.de.
Bio-Kochkurs am 02.07.2022
Bio-Kochkurs der Öko-Modellregion Steinwald
Begeben Sie sich auf kulinarische Bio-Entdeckungstour im Steinwald. Im Bio-Kochkurs im Jahresprogramm „Bio-Sommer in der Steinwald-Allianz“ der Öko-Modellregion Steinwald stecken jede Menge Bio, Geschmack und Kreativität.
Outdoor-Kochkurs: Kochen mit Feuer, Rauch und Glut
In der Natur mit einfachen Mitteln kochen und dabei ein schmackhaftes 3-Gänge-Menü zaubern? Überhaupt kein Problem! Gemeinsam mit Michael Wildenauer bereiten Sie natürliche Bio-Produkte mit traditioneller Handwerkskunst schonend zu. An diesem Nachmittag bäckt hausgemachtes Bruschetta im Steinbackofen und für den Hauptgang schmoren Rouladen in einem mit Feuer erhitzten Erdloch. Der schokoladige Abschluss kommt wieder aus dem Steinbackofen. Bitte eine eigene Schürze und wetterfeste Kleidung mitbringen.
am 02.07.2022
von 14.00 - 17.00 Uhr
Treffpunkt: Voglherdweg 5, 95688 Friedenfels
Referent: Michael Wildenauer (Koch)
Teilnahmegebühr: 30,00 Euro
Anmeldungen nimmt die Steinwald-Allianz bis 12.00 Uhr am Vortag unter info@steinwald-allianz.de und 09682 / 18 22 19-0 entgegen.
Bekanntmachung Bürgerversammlung
(06.05.2022)Am Donnerstag, den 19.05.2022
findet für die Gemeinde Ebnath
im Rathaus –Sitzungssaal-
eine Bürgerversammlung statt.
Beginn: 19.30 Uhr
Hiermit ergeht Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger.
Auf die beigefügte Einladung wird verwiesen!
VG Neusorg, Stellenausschreibung für die Bauverwaltung
(14.04.2022)Die Verwaltungsgemeinschaft Neusorg sucht
für die technische Bauverwaltung
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine/n Mitarbeiter/in (m/w/d) unbefristet in Vollzeit.
Weitere Informationen können Sie der beigefügten Stellenausschreibung entnehmen.
SOS Meldestelle - ukrainische Waisenhäuser und Kinderheime
(11.04.2022)Der Krieg in der Ukraine bedroht weite Teile der Zivilbevölkerung – darunter um die 100.000 Kinder und Jugendliche, die in ukrainischen Heimen aufwachsen. Viele von ihnen halten sich aktuell noch immer in Kriegsgebieten auf, andere wurden bereits evakuiert, befinden sich gemeinsam mit ihren Betreuerinnen und Betreuern selbst organisiert auf der Flucht oder planen ihre Ausreise. Viele erhalten bei der Organisation der Flucht Unterstützung von engagierten Menschen in Deutschland.
Die „SOS Meldestelle Ukrainische Waisenhäuser und Kinderheime“ unterstützt dabei die Kinder- und Jugendgruppen aus ukrainischen Heimen gemeinsam mit ihren Betreuungspersonen in eine sichere Unterkunft zu vermitteln. Wichtig ist, dass die jungen Menschen als Gruppe mit ihren Begleitpersonen zusammenbleiben können und eine bedarfsgerechte Betreuung und Begleitung in Deutschland erhalten.
Weitere Infos unter finden Sie auf den Seiten des SOS Kinderdorfs!
Ukraine-Hilfe: Personalanwerbung für pädagogische Willkommensgruppen
Liebe Bürger*innen,
die Not der ukrainischen Bevölkerung und der aus der Ukraine geflüchteten Menschen steht uns allen deutlich vor Augen. Gleichzeitig erleben wir in Bayern ein hohes Maß an Solidarität und Hilfsbereitschaft. Auch Sie haben daran einen großen Anteil und wir bedanken uns herzlich für Ihr besonderes Engagement in dieser mehrfach herausfordernden Zeit.
Zur Aufnahme der geflüchteten Schülerinnen und Schüler werden derzeit pädagogische Willkommensgruppen an Schulen in ganz Bayern eingerichtet. Sie sollen den Kindern und Jugendlichen Halt und Geborgenheit geben und den Familien das Ankommen erleichtern.
Zur personellen Ausstattung der pädagogischen Willkommensgruppen ist es dringend erforderlich, bayernweit geeignetes Personal anzuwerben – die sogenannten Willkommenskräfte!
Mehr Infos finden Sie unter dem nachfolgend verlinkten Seiten des Kultusministeriums!
Quelle: © StMUK
[Verlinkung zum Kultusministerium]
Zertifizierung von „Qualitätsgastgebern Wanderbares Deutschland“
(23.03.2022)Liebe Bürger*innen,
liebe Betreiber*innen von Beherberungsbetrieben,
die Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald ist seit Februar 2022 offizieller Kooperationspartner des Deutschen Wanderverbandes und somit berechtigt, Zertifizierungen zum „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ durchführen. Zum Auftakt dieser Zusammenarbeit gibt es ein besonderes Angebot für alle beteiligten Beherbergungsbetriebe: Die ersten 30 Gastgeber im Oberpfälzer Wald, die sich zur Zertifizierung anmelden, erhalten diese kostenlos!
Ziel ist es, künftig den Wandergästen möglichst flächendeckend im Oberpfälzer Wald zertifizierte Betriebe anbieten zu können. Wie Sie wissen, setzt die Tourismusgemeinschaft auch im Rahmen unseres neuen Markenleitbildes stark auf das Thema Wandern, daher ist es umso wichtiger, entsprechend ausgezeichnete Betriebe vorweisen zu können.
Alles Wichtige rund um die Zertifizierung Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland sowie unsere diesjährige Sonderaktion finden Sie anbei sowie unter www.oberpfaelzerwald.de/qualitaetsgastgeber-wanderbares-deutschland nochmals zusammengefasst.
Zukunftsdialog Heimat.Bayern“ - Bürgerbeteiligung und Bürgerumfrage „Heimatspiegel Bayern 2022“
(21.03.2022)Liebe Bürger*innen,
miteinander ins Gespräch kommen ist nicht nur in Pandemiezeiten von besonderer Bedeutung – es macht unsere Heimat Bayern stark, lebendig und festigt unsere wertvollen demokratischen Strukturen.
In diesem Sinne führen die Bayerischen Staatsministerien der Finanzen und für Heimat sowie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kooperation mit der Bayerischen Staatskanzlei einen breit angelegten „Zukunftsdialog Heimat.Bayern“ durch – für einen konstruktiven, ideenreichen und visionären Austausch in Zukunftsfragen unserer bayerischen Heimat. Im Mittelpunkt dieses Dialogprozesses stehen Bayerns Bürgerinnen und Bürger. Ziel ist es, gemeinsam eine Zukunftsvision zu entwickeln.
Vor Ort finden in den sieben bayerischen Regierungsbezirken insgesamt acht Regionalkonferenzen statt. Die Anmeldung bzw. Bewerbung zu den Regionalkonferenzen erfolgt über das Portal unter www.heimat.bayern/zukunftsdialog. Für eine faire Vergabe werden die begrenzten Teilnehmerplätze im Losverfahren vergeben. Alle Bürgerinnen und Bürger können sich – unabhängig von einer Teilnahme an der Veranstaltung vor Ort – über das Portal online unter www.heimat.bayern/zukunftsdialog einbringen, Themen benennen und gewichten sowie Fragen stellen, die in den weiteren Prozess einfließen.
Parallel zu den Regionalkonferenzen besteht die Möglichkeit, an der großen bayernweiten Bürgerumfrage „Heimatspiegel Bayern 2022“ mitzumachen. Interessierte können den Umfragebogen direkt im Internet unter www.heimat.bayern/heimatspiegel ausfüllen und abschicken oder den ausgefüllten Bogen auf dem Postweg an das Heimatministerium einsenden.
Weitere Informationen zum „Zukunftsdialog Heimat.Bayern“ finden Sie im Internet unter www.heimat.bayern/zukunftsdialog. Der Prozess wird auch auf Facebook begleitet unter „Zukunftsdialog Heimat.Bayern“. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an das E-Mail-Postfach . Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung und Unterstützung!
[Mehr Infos zum Zukunftsdialog]
Gastfamiliensuche für Schüleraustausch
(17.03.2022)Aufruf zur Gastfamiliensuche:
Internationaler Schüleraustausch · Hoppla, trotz Corona?
Wir suchen Familien, die gerne mit einem jungen Menschen eines
anderen Kulturkreises ihren Alltag teilen möchten. Die Jugendlichen
sind gegen Covid-19 und Masern geimpft. Die Partnerschulen
möchten, dass die Gasteltern gegen Covid-19 geimpft sind.
El Salvador – dringend gesucht!
Familienaufenthalt: 24. April – 17. Juni 2022
Deutsche Schule San Salvador
14 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen
Alter 16-17 Jahre
Brasilien
Familienaufenthalt: 19. Juni – 15. Juli.2022
Pastor Dohms Schule, Porto Alegre
40 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen
Alter 13-15 Jahre
Chile
Familienaufenthalt: ca. 19. Juni – ca. 29. Juli.2022
Deutsche Schule, Valdivia
40 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen
Alter 16-17 Jahre
- Austauschprogramme auf Gegenseitigkeit
- Gruppen-Aufenthalte in Chile und Peru im Sommer 2022
- Möglichkeit zuerst zum Auslandsaufenthalt zu reisen
- Individuelle Aufenthalte in Brasilien und El Salvador möglich
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.
Interessiert? Weitere Informationen bei:
Schwaben International e.V., Uhlandstr. 19, 70182 Stuttgart
Tel. 0711 – 23729-13, Fax 0711 – 23729-31,
http://www.schwaben-international.de/schueleraustausch/
Ferien-Aktions-Tag
(10.03.2022)Zu Beginn der Sommerferien ist für Samstag, den 30. Juli ein besonderer Aktionstag für die Kinder geplant. Es soll ein unvergesslicher Tag werden, mit ganz viel Spaß und verschiedenen Überraschungen. Für die Gestaltung des Aktions-Tages, aber auch für die Umsetzung anderer Ferienprogrammangebote im Jahr, werden noch Freiwillige und Vereine gesucht.
Wir bitten um Eure Mithilfe und Unterstützung und verweisen auf den nachfolgend verlinkten Flyer.
Landkreis Tirschenreuth - Problemmüllsammlung
(16.02.2022)Auch im Jahr 2022 findet in den Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Neusorg die Problemmüllsammlung des Landkreises Tirschenreuth statt.
Die Termine im Einzelnen:
Brand, Parkplatz am Bauhof:
Freitag, den 04.03.2022 von 13:00 - 14:00 Uhr
Samstag, den 22.10.2022 von 09:30 bis 10:15 Uhr
Ebnath, Parkplatz beim Schützenheim
Freitag, den 04.03.2022 von 11:30 - 12:30 Uhr
Samstag, den 22.10.2022 von 10:45 - 11:30 Uhr
Neusorg, beim Feuerwehrhaus
Freitag, den 04.03.2022 von 09:00 - 11:00 Uhr
Samstag, den 22.10.2022 von 12:00 - 14:00 Uhr
Pullenreuth, am neuen Bauhof
Freitag, den 04.03.2022 von 08:00 - 08:30 Uhr
Samstag, den 22.10.2022 von 14:30 - 15:00 Uhr
Alle Termine ersehen Sie auch aus der beigefügtenTerminüberischt.
Zudem gibt es die zusätzliche Möglichkeit den Problemabfall auf der Wertstoffsammelstelle auf der Reststoffdeponie Steinmühle abzugeben. Diese Termine entnehmen Sie bitte der beigefügten Terminübersicht für die Sammelstelle.
Ehrenamtliche Wohnberatung
(27.01.2022)Die geplante Grundlagenschulung „Ehrenamtliche Wohnberatung“ findet im Landratsamt Tirschenreuth vom 29.03. - 31.03.2022 und am 04.04. und 05.04.2022 in Tirschenreuth statt.
Eine Anmeldung ist notwendig und eine daraus verbindliche Teilnahme an allen Fortbildungstagen. Anmeldeschluss ist der 15.03.2022. Dazu wird unverbindlich ein Online-Infoseminar zur Vorbereitung „Ehrenamtliche Wohnungsanpassung für Ehrenamtliche WohnraumberaterInnen“, am 09.03.2021 von 14:00 bis 15:30 Uhr von der Seniorenakademie Bayern angeboten. Die kostenfreie Teilnahme an der Veranstaltung kann auf der Homepage der Seniorenakademie gebucht werden
Weitere Infos finden Sie zudem über die beigefügte Datei!
[Homepage der Seniorenakademie]
Ferienfreizeit 2022 - Learning Campus
(28.12.2021)Liebe Eltern,
die Ferienfreizeit 2021 des Learning Campus am Standort Trabitz war ein voller Erfolg!
Aus diesem Grund wird die Ferienfreizeit 2022 wieder in Trabitz in Zusammenarbeit mit dem Sportverein stattfinden!
Hier kann aufgrund der vorhandenen Personalressourcen vor Ort, kurzer Wege und großer Bereiche der unterschiedlichen Einrichtungen eine Durchführung auch unter Coronabedinungen gewährleistet werden.
Des Weiteren gibt es noch eine erfreuliche Nachricht für alle Eltern:
Für die Ferienfreizeit 2022 gibt es ein Förderprogramm. Dadurch entfallen für Sie als Eltern sämtliche Gebühren und Kosten!
Für weitere Infos bitte auf den nachfolgenden Link klicken!
Naturpark Steinwald, Stellenausschreibung
(21.12.2021)Stellenausschreibung:
Der Naturpark Steinwald e.V. sucht ab sofort eine/n
Geschäftsführer/in (m/w/d)
in Teil- oder Vollzeit (30 bis 39 Wochenstunden), Eintritt sobald wie möglich.
>> mehr Informationen unter "Downloads"
[Download]
Stellenausschreibung; Gemeinde Ebnath
(10.12.2021)Die Gemeinde Ebnath stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt
einen Bauhofmitarbeiter (m / w / d) unbefristet in Vollzeit
ein.
>> Weitere Informationen finden Sie unter "Downloads" als PDF.
[Download]
Impfangebot
(19.11.2021)Bayerisches Impfzentrum - Landkreis Tirschenreuth
Sie können sich über folgenden Link für einen Termin melden und wir versuchen den Termin mit Ihnen zusammen dann baldmöglichst zu organisieren.
http://impf_kommunal.brk-tirschenreuth.de
Weihnachten im Mobilen Dorfladen der Steinwald-Allianz
(13.10.2021)
Impfaktion in Nagel
(14.09.2021)
Trauerbeflaggung am 28.08.2021
(27.08.2021)Gedenktag zur Erinnerung an die Opfer der Unwetter- und Hochwasserkatastrophe in vielen Teilen von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.
Musterstimmzettel für die Bundestagswahl 2021
(19.08.2021)Musterstimmzettel:
Eine Ebnather Sage
(09.08.2021)Der Kreisheimatpfleger aus Ansbach Herr Helmut Baer erzählt über Ebnath:
https://www.youtube.com/watch?v=6YcTh0G3D_Yhttps://www.youtube.com/watch?v=6YcTh0G3D_Y
https://www.youtube.com/watch?v=MhyxL-QKC-M
Beflaggung am 22.07.2021
(21.07.2021)5. Jahrestag des Attentats am Olympia-Einkaufszentrum München.
Beflaggung 20.07.2021
(19.07.2021)„Jahrestag des 20. Juli 1944“
Informationen aus dem Einwohnermeldeamt Neusorg
(16.06.2021)Personalausweis:
Ab 2. August 2021 sind alle Bürgerinnen und Bürger bei der Beantragung von Personalausweisen verpflichtet, die Abdrücke von zwei Fingern auf dem Chip des Personalausweises speichern zu lassen. Auch ist ein aktuelles biometrisches Passbild (nicht älter als ein Jahr) für eine Neubeantragung notwendig.
Kinderreisepass:
Zum 1. Januar 2021 hat sich die Gültigkeitsdauer von Kinderreisepässen geändert. Seit dem 1. Januar 2021 beantragte Kinderreisepässe werden mit einer maximalen Gültigkeitsdauer von einem Jahr ausgestellt. Dies gilt auch bei Verlängerungen und Aktualisierungen. Bisher ausgestellte Kinderreisepässe behalten ihre eingetragene Gültigkeit.
Bitte beachten Sie, dass bei Beantragung eines Ausweisdokuments das Kind sowie beide sorgeberechtigten Elternteile persönlich vorstellig werden müssen. Sollte es aus verschiedenen Gründen nicht möglich sein, dass beide Elternteile vorsprechen können, kann eine ausgefüllte und unterschriebene Zustimmungserklärung mitgebracht werden. Das hierfür benötigte Formular finden Sie auf unserer Homepage.
Gebührenübersicht:
Personalausweis über 24 Jahre (10 Jahre gültig) = 37,00 €
Personalausweis unter 24 Jahre (6 Jahre gültig) = 22,80 €
vorläufiger Personalausweis (3 Monate gültig) = 10,00 €
Reisepass über 24 Jahre (10 Jahre gültig) = 60,00 €
Reisepass unter 24 Jahre (6 Jahre gültig) = 37,50 €
vorläufiger Reisepass (1 Jahr gültig) = 26,00 €
Kinderreisepass (Erstausstellung – 1 Jahr gültig) = 13,00 €
Kinderreisepass (Verlängerung/Aktualisierung höchstens bis 12 Jahre - 1 Jahr gültig) = 6,00 €
Gemeinde Ebnath; Zwerglblatt "Pfingsten 2021"
(25.05.2021)Liebe Bürgerinnen und Bürger,
die neue Ausgabe des Zwerglblattes steht Ihnen HIER zum Download bereit.
Bio erleben im Naturpark Steinwald
(04.05.2021)Bio erleben im Naturpark Steinwald
5. Juli - 3. September 2021
[Download]
Stellenausschreibung des Landkreises Tirschenreuth
(15.04.2021)>> siehe downloads
[Download]
Gemeinde Ebnath; Zwerglblatt "Ostern 2021"
(30.03.2021)Liebe Bürgerinnen und Bürger,
die neue Ausgabe des Zwerglblattes steht Ihnen HIER zum Download bereit.
Landrat Roland Grillmeier nimmt zur aktuellen Corona-Lage Stellung
(26.03.2021)Landrat Roland Grillmeier äußert sich mit beiliegender Stellungnahme zu der aktuellen Corona-Lage im Landkreis Tirschenreuth
>> "Downloads"
[Download]
Ausgabe gelber Säcke
(12.03.2021)Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie gestaltet sich die Abholung der gelben Säcke in der VG Neusorg schwierig (nur mit vorheriger Terminvergabe). Daher können diese ab 01.04.2021 zusätzlich bei der Bäckerei Söllner sowie bei der Metzgerei Rubenbauer mitgenommen werden. Bitte beachten Sie, dass max. 2 Rollen pro Haushalt ausgegeben werden. Bei weiteren Fragen steht Ihnen Fr. Kelch unter der 09234/9913-42 gerne zur Verfügung.
Einschränkung Publikumsverkehr März
(09.03.2021)>> siehe downloads
[Download]
Landkreis Tirschenreuth - Stellenausschreibung
(24.02.2021)Der Landkreis Tirschenreuth sucht zum nächstmöglichen
Zeitpunkt eine/n Sachbearbeiter/-in (m/w/d) für den Fachbereich „Wasserrecht“ in Vollzeit.
Weiteres unter "Downloads"
[Download]
Einschränkung Publikumsverkehr Rathaus
(17.02.2021)>> siehe downloads
[Download]
Corona Lage im Landkreis Tirschenreuth
(11.02.2021)Aufruf, sowie aktuelle Allgemeinverfügung
> siehe downloads
[Download]
[Download]
Aufruf zum Einreichen von Förderanfragen für Kleinprojekte
(02.02.2021)Mit dem Projekt der Ländlichen Entwicklung in Bayern wird die Steinwald-Allianz zum zweiten Mal quasi selbst zur „Förderstelle“. Durch das Regionalbudget können auch 2021 wieder Kleinprojekte in der Region gefördert werden.
Weiteres unter "Downloads"
[Download]
[Download]
Einschränkung Rathaus
(02.02.2021)>> weiterhin kein allgemeiner Publikumsverkehr im Rathaus Ebnath möglich
[Download]
Studie zum Sicherheitsgefühl in der Oberpfalz
(28.01.2021)Studie zum Sicherheitsgefühl in der Oberpfalz
Information zu Plänen eines möglichen Radfahrerhotels im Ortsteil Grünlas
(27.01.2021)> das Informationsschreiben finden Sie unter "Downloads"
[Download]
Ausgabe von FFP2-Masken für pflegende Angehörige
(22.01.2021)Für die Gemeinden Brand, Ebnath, Neusorg und Pullenreuth werden für pflegende Angehörige ab Montag die kostenlosen FFP2-Masken in der Verwaltungsgemeinschaft Neusorg ausgegeben.
Die Ausgabe erfolgt am Montag, den 25.01.2021 und am Dienstag, den 26.01.2021 jeweils von 9.00 Uhr bis 12 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Sie erhalten drei Schutzmasken für die Hauptpflegeperson, sofern Sie das Schreibens der Pflegekasse mit Feststellung des Pflegegrades der bzw. des Pflegebedürftigen als Nachweis der Bezugsberechtigung vorlegen.
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung unter der Nummer 09234/9913-40 Frau Kraus oder 09234/9913-41 Frau Biersack.
Steinwaldallianz - Stellenanzeige
(15.01.2021)>> siehe Downloads
[Download]
15 km Regel
(13.01.2021)Für den Landkreis Tirschenreuth gilt die „15-Kilometer-Regel“:
Das Robert-Koch-Institut weist heute für den Landkreis Tirschenreuth eine 7-Tage-Inzidenz von 229 aus.
Damit gilt für den Landkreis Tirschenreuth über die allgemeinen bayernweiten Corona-Regeln hinaus auch die „15-Kilometer-Regel“.
Es sind damit touristische Tagesausflüge über einen Umkreis von 15 Kilometern um die Wohnortgemeinde hinaus untersagt.
Bezugspunkt für den „15-Kilometer-Radius“ ist die Gemeindegrenze der Wohnortgemeinde, nicht die genaue Anschrift.
Dabei kommt es auf die Luftlinie an und nicht auf die Zahl der tatsächlich gefahrenen Kilometer.
Die Landratsämter können die Regelung außerkraftsetzen, wenn der Inzidenzwert von 200 mindestens 7 Tage in Folge unterschritten worden ist.
Das heißt, die „15-Kilometer-Regel“ gilt auf jeden Fall erstmal mindestens 7 Tage, egal wie sich der Inzidenzwert die nächsten Tage entwickelt.
Begrenzt werden explizit touristische Tagesausflüge. Das heißt in erster Linie Ausflüge, die der Freizeitgestaltung dienen. Wandern, Rodeln, Skifahren und Spazierengehen ist nur noch im Umkreis von 15 Kilometern rund um den Wohnort möglich, ebenso der Besuch kultureller Stätten.
Nicht betroffen sind Menschen, die etwa z. B. zur Arbeit, zum Arzt, zum Einkaufen oder zum Besuch von Verwandten oder Freunden unterwegs sind.
Zu beachten sind allerdings auch hier die neuen Regelungen zur Kontaktbeschränkung: Danach sind private Zusammenkünfte grundsätzlich nur noch mit Angehörigen desselben Hausstands und einer weiteren Person sowie zugehörigen Kinders bis einschließlich 3 Jahre erlaubt. Dabei ist es unerheblich, wer wen besucht und ob das Zusammentreffen in der Wohnung der gemeinsam teilnehmenden Hausstandsangehörigen oder der Einzelperson stattfindet.
Einschränkung Publikumsverkehr Rathaus
(12.01.2021)Publikumsverkehr weiterhin nicht möglich
--> siehe Downloads
[Download]
Schließung der Verwaltungsgemeinschaft Neusorg
(09.12.2020)Liebe Bürgerinnen und Bürger,
aufgrund der steigenden Zahlen hinsichtlich der Corona-Pandemie ist die Verwaltungsgemeinschaft ab Mittwoch, den 09.12.2020 für Publikumsverkehr geschlossen und es sind nur noch Terminvereinbarungen möglich.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Beratungstermine Bayerische Architektenkammer 2021
(08.12.2020)Die kommunale Wohnberatungsstelle des Landkreises bietet in Kooperation mit der Bayerischen
Architektenkammer im Jahr 2021 Beratungstermine zum Barrierefreien Bauen und zur Wohnungsanpassung bei Einschränkungen an.
Termine 2021:
19.02.2021 von 10.00 - 12.00 Uhr
23.04.2021 von 10.00 - 12.00 Uhr
18.06.2021 von 10.00 - 12.00 Uhr
17.09.2021 von 10.00 - 12.00 Uhr
19.11.2021 von 10.00 - 12.00 Uhr
Betroffene und Interessenten können sich nach Terminvereinbarung kostenfrei beraten lassen.
Anmeldungen nimmt die Wohnberatungsstelle telefonisch unter 09631-88-427 oder per Email
an: entgegen.
Weitere Informationen finden Sie außerdem unter "Downloads"
[Download]
Gemeinde Ebnath; Bürgerinformation
(30.11.2020)Liebe Bürgerinnen und Bürger,
leider muss die für November geplante Bürgerversammlung aufgrund der aktuellen Coronavirus-Pandemie verschoben werden. Um Ihnen trotzdem einen Überblick über die wichtigsten Themen und Maßnahmen in unserer Gemeinde für das Jahr 2020 zu geben, wurde die folgende Bürgerinformation erstellt (siehe Downloads).
[Download]
Steinwald Gastgeberverzeichnis 2021
(26.11.2020)>> siehe Downloads
[Download]
Beratungs- und Informationsstunden der Sozialverwaltung des Bezirks im Landratsamt Tirschenreuth
(24.11.2020)>> weitere Informationen im Anhang <<
[Download]
Infos zu Bürgerversammlung/Volkstrauertag/Weihnachtsmarkt 2020
(09.11.2020)Aufgrund der in den letzten Wochen stark gestiegen Corona-Infektionszahlen ergeben sich bei den geplanten Veranstaltungen folgende Änderungen:
Die Bürgerversammlung am 12.11.2020 wird nach Rücksprache mit dem Gesundheitsamt Tirschenreuth abgesagt und auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Die wichtigsten Informationen zum Jahr 2020 werden jedoch auf der Homepage der Gemeinde noch im November 2020 veröffentlicht.
Beim Volkstrauertag am 15.11.2020 entfällt der sonst übliche Kirchenzug und die öffentliche Gedenkfeier am Kriegerdenkmal. Eine kleine Delegation aus der KSK-Vorstandschaft sowie der 1. und 2. Bürgermeister werden in einem nichtöffentlichen Rahmen zur gebührenden Ehre der Gefallenen der beiden Weltkriege jeweils am Kriegerdenkmal Ebnath und Grünlas einen Kranz niederlegen.
Der Gottesdienst findet unter den bekannten Hygieneauflagen am 14.11.2020 statt.
Der geplante Weihnachtsmarkt 2020 muss ebenfalls in diesem Jahr abgesagt werden.
Ausschreibung
(06.11.2020)Die Verwaltungsgemeinschaft Neusorg sucht zum 01.09.2021 eine/n Auszubildende/n (m/w/d) für den Beruf "Verwaltungsfachangestellte/r - Fachrichtung allgemeine innere Verwaltung des Freistaates Bayern und Kommunalverwaltung"
[Download]
Gemeinde Ebnath; Zwerglblatt November - Februar
(03.11.2020)Liebe Bürgerinnen und Bürger,
die neue Ausgabe des Zwerglblattes steht Ihnen HIER zum Download bereit.
Gemeinde Ebnath; Zwerglblatt August - November 2020
(11.08.2020)Liebe Bürgerinnen und Bürger,
die neue Ausgabe des Zwerglblattes steht Ihnen HIER zum Download bereit.
Eröffnung Freibad "Selingau" + Gründung "Förderverein Freibad Ebnath e.V."
(01.08.2020)Endlich ist es so weit, unser Freibad in der Selingau öffnet seine Pforten nach dem ersten Abschnitt der Sanierungsarbeiten. Vielen herzlichen Dank allen beteiligten Firmen sowie ehrenamtlichen Helfern für die hervorragende Unterstützung!
Aufgrund der Corona-Krise ist der Besuch an ein Hygienekonzept gebunden auf das hier im besonderen hingewiesen wird.
(Hinweise bzw. entsprechende Erläuterung im Downloadbereich)
Vor dem Betreten des Geländes inkl. des Kioskbereichs muss sich jeder Badegast zwingend registrieren. Im Download-Bereich steht das entsprechende Formular bereit. Ausgedruckte Exemplare liegen im Rathaus vor. Um lange Wartezeiten und Warteschlangen im Eingangsbereich zu vermeiden, soll das Formular bereits zu Hause ausgefüllt und dann beim Betreten in die dafür bereit gestellte Urne geworfen werden. Wichtig: Für jeden Besuch ist ein neues Formular auszufüllen.
Wie angekündigt findet parallel mit der Eröffnung der Badesaison die Gründungsversammlung des "Förderverein Freibad Ebnath e.V." statt.
Sollte noch jemand Gründungsmitglied im Förderverein für unser Freibad werden wollen, so kann er gerne am 01.08.2020 um 16:00 Uhr im Freibad vorbei schauen zur Gründungsversammlung und gleich Mitglied werden...
(Den Aufnahme-Antrag finden Sie ebenfalls hier im Downloadbereich)
Foto: Selingau-Freibad
Projekt Learning Campus
(10.07.2020)
Foto: Projekt Learning Campus
Sperrmülldirektanlieferung auf der Wertstoffsammelstelle Steinmühle ab 01. Juli 2020
(30.06.2020)Die Wertstoffsammelstelle Steinmühle wird - unter Einhaltung gewisser Sicherheitsvorkehrungen - zum 01. Juli wieder „normal“ geöffnet
Näheres hierzu finden Sie in der anbei gefügten Mitteilung.
Es wird um Verständnis gebeten, wenn es insb. in den ersten Tagen zu längeren Wartezeiten als üblich zu kommt.
[Download]
Fahrbahnerneuerung von Nagel bis zur Landkreisgrenze Tirschenreuth
(18.05.2020)Kreisstraße WUN 10
Fahrbahnerneuerung von Nagel bis zur Landkreisgrenze Tirschenreuth
Der Landkreis Wunsiedel i. F., vertreten durch das Staatliche Bauamt Bayreuth, führt ab Montag, den 25.05.2020 bis einschließlich Mittwoch, den 10.06.2020 Straßenbaumaßnahmen in der Kreisstraße WUN 10, von Nagel bis zur Landkreisgrenze Tirschenreuth durch.
Gemeinde Ebnath, Zwerglblatt Mai - August 2020
(07.05.2020)Liebe Bürgerinnen und Bürger,
die neue Ausgabe des Zwerglblattes steht Ihnen HIER zum Download bereit.
Gemeinde Ebnath; Neue Ausgabe des Zwerglblatt´s
(06.02.2020)Liebe Bürgerinnen und Bürger,
die neue Ausgabe unseres Zwerglblatt´s steht Ihnen HIER zum Download bereit.
Gemeinde Ebnath; Weihnachts- und Neujahrsgrüße
(23.12.2019)Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
das Weihnachtsfest steht vor der Tür und ein arbeitsreiches und bewegendes Jahr 2019 neigt sich dem Ende.
Und so ist Weihnachten auch eine Zeit der Besinnung, des Nachdenkens und der Erneuerung. Wenige Tage vor dem Jahreswechsel bietet sich uns die Gelegenheit inne zu halten und die Höhen und Tiefen der vergangenen 12 Monate Revue passieren zu lassen.
Für die Verantwortlichen in unserer Gemeinde ist es geradezu eine Verpflichtung Rückschau aber auch Vorausschau zu halten. Nur so ist es möglich, Fehler in der Zukunft zu vermeiden. Aus Vergangenem lernen und Neuem vertrauen, das ist mein ganz persönlicher Weihnachtswunsch.
Ihnen allen, Bürgerinnen und Bürger wünsche ich ein friedvolles und gesegnetes Weihnachtsfest, erholsame Tage und Gesundheit und viel Glück im Neuen Jahr 2020.
Ihr
Manfred Kratzer
1. Bürgermeister
Foto: Gemeinde Ebnath; Weihnachts- und Neujahrsgrüße
Gemeinde Ebnath; Neue Ausgabe Zwerglblatt
(08.11.2019)Liebe Bürgerinnen und Bürger,
die neue Ausgabe des Zwergblatt´s steht Ihnen HIER zum Download bereit.
Gemeinde Ebnath; Information über Straßenausbaubeiträge
(22.08.2019)Liebe Bürgerinnen und Bürger,
seit Anfang 2018 werden in Bayern keine Straßenausbaubeiträge mehr erhoben. Wer aber vorher ab 2014 einen höheren Betrag bezahlt hat, kann unter Umständen eine Rückerstattung erlangen.
Weitere Informationen können Sie dem angefügten Informationsschreiben entnehmen.
Gemeinde Ebnath; Neue Ausgabe des Zwergblattes
(16.08.2019)Liebe Bürgerinnen und Bürger,
die neue Ausgabe unseres Zwerglblattes steht Ihnen HIER zum Download bereit.
Gemeinde Ebnath; Neue Ausgabe Zwergblatt
(15.05.2019)Die neue Ausgabe unseres Zwergblatts steht Ihnen HIER zum Download bereit.
Gemeinde Ebnath, Grünabfallsammelstelle 2019
(25.03.2019)Liebe Bürgerinnen und Bürger!
Auch in diesem Jahr wird unsere Grünabfallsammelstelle rechtzeitig zur Gartensaison wieder für Sie geöffnet.
Bitte entnehmen Sie weitere Informationen aus der unten angefügten Bekanntmachung.
[Bekanntmachung Grünabfallsammelstelle]
Ebnather Zwerglblatt; Neue Ausgabe
(18.02.2019)Die neue Ausgabe des Ebnather Zwerglblattes steht Ihnen HIER zum Download bereit.
Landkreis Tirschenreuth; Informationsabend Mülltrennung im Rathaus Ebnath
(17.01.2019)Mülltrennung - einfach erklärt:
Die Abfallberatung des Landkreises Tirschenreuth und das von den Dualen Systemen beauftragte Unternehmen (Firma Magnitz GmbH) informieren zur richtigen Entsorgung von Haushalts- und Verpackungsabfällen.
Kommen Sie zum Informationsabend mit Bürgerberatung am:
Montag, den 28.01.2019, 19 Uhr im Rathaussaal Ebnath
Weitere Informationen können Sie dem angefügten Flyer entnehmen.
[Flyer]
Neue Ausgabe des Ebnather Zwerglblatts ist online
(14.11.2018)Unter folgenden Link steht eine neue Ausgabe des Ebnather Zwerglblatts zur Verfügung.
Viel Spaß beim Lesen!
Bürgerversammlung Gemeinde Ebnath 2018
(08.11.2018)Für die Bürgerversammlung 2018 unserer Gemeinde laden wir Sie gerne ein.
Die genauen Daten für die Bürgerversammlung können Sie der angefügten Bekanntgabe entnehmen.
[Bekanntgabe der Bürgerversammlung]
Kostenfreie Homepage-Erstellung für Ebnather Einrichtungen
(09.03.2016)Werden Sie Projektpartner!
Das in Kooperation mit dem Förderverein für regionale Entwicklung e.V. aus Potsdam ins Leben gerufene Förderprogramm „Ebnath vernetzt“ stellt allen öffentlichen und sozialen Einrichtungen, Vereinen, Feuerwehren und Unternehmern der Gemeinde in den kommenden Monaten exklusiv zehn Förderplätze zur Webseitenentwicklung zur Verfügung.
Das neue Förderprogramm ermöglicht die Neuerstellung einer Internetseite oder die Überarbeitung einer bereits bestehenden Homepage. So wird unkompliziert und ressourcensparend den Ebnather Einrichtungen die Möglichkeit geboten, sich über das Kooperationsprojekt einen modernen Internetauftritt erstellen zu lassen. Mit einem einfach zu bedienenden Verwaltungsprogramm bleibt die Webseite danach immer auf dem aktuellsten Stand.
Dank der Projektförderung ist die Erstellung der neuen Internetseite für alle Teilnehmer aus der Gemeinde Ebnath kostenfrei. Lediglich die Hostinggebühren für den Speicherplatz müssen übernommen werden.
Mehr Informationen über das Webseiten-Förderprogramm gibt es hier oder direkt über die Internetseite des Fördervereins für regionale Entwicklung e.V. Haben Sie Interesse oder kennen Sie mögliche Interessenten? Schicken Sie uns einfach eine kurze Projektbeschreibung und Ihre Kontaktdaten per E-Mail. Oder kontaktieren Sie unsere Projektkoordinatoren und lassen sich beraten. Für Fragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 0331-550 474 71 oder 0331-550 474 72 per E-Mail, gern auch unter info@azubi-projekte.de gern zur Verfügung.
[Förderverein für regionale Entwicklung e.V.]
Foto: Logo