Navigation überspringenzur Unternavigation
Verwaltungsgemeinschaft Neusorg
Startseite      |      Login      |      Impressum      |      Barrierefreiheit

BrandEbnathNeusorgPullenreuth

 
 
Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
 
  • Willkommen
    •  
    • Grußwort
    • Verwaltungsgemeinsschaft
      •  
      • Anfahrt
      •  
    • Geschichte
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • Gottesdienstzeiten
    • Veranstaltungen
    • Jubiläumsveranstaltungen
    • Schnappschüsse
    •  
  • Leben
    •  
    • Schulen
    • Kindertagesstätten
    • Vereine & mehr
    • Feuerwehren
    • Kirchen
    • Unternehmen
    •  
  • Service
    •  
    • Notrufe
    • Immobilien
    • Anrufbus-BAXI
    • Müllbeseitigung
    • Stromversorgung
    • Blutspendetermine BRK
    • Behörden - Links
    • Postfilialsuche
    • Beratungsstellen im Landkreis Tirschenreuth
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Unterkünfte
    • Essen & Trinken
    • Steinwald - Allianz
    • Radwege
      •  
      • Steinwaldradweg
      • Fichtelnaabradweg
      •  
    • Tourismusportale
    • Sehenswertes-Ausflugziele
    •  
  • Politik
    •  
    • Sitzungen
    • Gemeinschaftsvorsitzende
    • Gemeinschaftsversammlung
    • Re.-Prüf.-Ausschuss VGem
    • Schulverband Grundsch.
    • Schulverband Mittelsch.
    • Gemeindebürgermeister
    • Gemeinderäte
    • Ausschüsse der Gemeinden
    • Wahlergebnisse
      •  
      • Kommunalwahl 2014
      • Bundestagswahl 2017
      • Landtagswahl 2018
      • Kommunalwahl 2020
      •  
    •  
  • Verwaltung
    •  
    • Kontakt
    • Mitarbeiter
    • Dienstleistungen
    • Formulare
    • Satzungen
    • Verordnungen
    • Haushaltsdaten VGem
    • Amtsblätter Gemeinden
      •  
      • Dorfzeitung Brand
      • Zwerglblatt Ebnath
      • Mitteilungsblatt Neusorg
      • Gdezeitung Pullenreuth
      •  
    • Datenschutz
    • Rechtsbehelfe
    • Zugangseröffnung
    • Bankverbindungen VGem
    •  

  

Bürgerservice-Portal

 

Bayern vernetzt
 
AKTUELLES
 

Energieberatung durch das Energie-Technologisches Zentrum Nordoberpfalz GmbH

 
 

Landkreis Tirschenreuth; Abfalltermine 2023

 
 

Grüngutsammelstelle schließt zum 30.11.2023

29.11.2023

 

Grüngutsammelstelle schließt zum 30.11.2023

29.11.2023

 

Tourismusfachkraft - Information und Stellenanzeige der Steinwald-Allianz

16.10.2023

 

Neu im Landkreis: Solarpotenzialkataster

 
 

Regierung der Oberpfalz - Fotowettbewerb „Bauen – flächeneffizient und innovativ“

07.08.2023

 

Rathäuser und Geschäftsstelle am 09.08.2023 Nachmittag geschlossen!

 
 

Auswahlverfahren für Studienplätze im öffentlichen Dienst

30.05.2023

 

Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft am 25.05.2023 geschlossen!

 
 
[ mehr ]
 
 

  Bayerischer Behördenwegweiser

 

Volkshochschule

 
 
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Zweckverband Steinwald-Allianz

vertreten durch Vorsitzenden Johannes Reger

Bräugasse 6
92681 Erbendorf

Telefon (09682) 182219-0
Telefax (09682) 182219-22

E-Mail E-Mail:
Homepage: www.steinwald-allianz.de

 

 

Das Gebiet der Steinwald-Allianz liegt im Landkreis Tirschenreuth am nördlichen Rand des Regierungsbezirks Oberpfalz im Nordosten Bayern. Die Entwicklung unserer Heimat wird seit dem Mittelalter von der Lage als Grenzregion zu Böhmen bzw. dem heutigen Tschechien geprägt. Spätestens seit der EU-Osterweiterung im Jahr 2004 zeigen sich faszinierende Aspekte für diese Region in der Mitte Europas auf.

Das Gebiet der "Steinwald-Allianz" umfasst 16 Gemeinden: die Städte Erbendorf, Kemnath und Waldershof, die Märkte Falkenberg, Fuchsmühl und Wiesau sowie  die Gemeinden Brand, Ebnath, Friedenfels, Immenreuth, Kastl, Krummennaab, Kulmain Neusorg, Pullenreuth, Reuth b. Erbendorf. Insgesamt leben im Gebiet der Steinwald-Allianz derzeit über 34.000 Einwohner (incl. Zweitwohnsitze). Das Allianzgebiet erstreckt sich über auf über 500 km².

 

 

 

Die Gebietsabgrenzung der Steinwald-Allianz ist nicht an bestimmten administrativen Kriterien orientiert, sondern aus einer naturräumlichen Zusammengehörigkeit entstanden. In weiten Teilen decken sich die Gebietskulissen von Steinwald-Allianz und Naturpark Steinwald. Das verbindende landschaftliche Element ist der Steinwald im Zentrum des Allianzgebietes, der mit seinem über 900 m hohen Granitrücken das Landschaftsbild prägt. Die bewaldeten Hänge des Steinwaldes im Zentrum sind von einem Ring tiefer liegender, hauptsächlich landwirtschaftlich genutzter Flächen in den Gemeinden umgeben.

 

Die Entwicklung des Fremdenverkehrs im Landkreis besitzt einen hohen Stellenwert und wird vom Landkreis und den Gemeinden mit großem Mitteleinsatz gefördert. Touristisch besonders attraktiv sind der Naturpark Steinwald, mit den integrierten Naturschutzgebieten "Föhrenbühl" (Auszeichnung "Bayerns schönste Geotope") und das "Basaltgebiet des Teichelberges", das südliche Fichtelgebirge, der Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald und das Stiftland. Betont werden vor allem die Möglichkeiten zum "aktiven Naturerleben".

 

Eine weitere Besonderheit liegt in den Teichlandschaften, die aus der langen Tradition der Fischzucht heraus entstanden sind und sich zu zwei Teichgebieten zusammen fassen lassen. Eines der Teichgebiete befindet sich im östlichen Bereich der Steinwald-Allianz zwischen Wiesau, Reuth b. Erbendorf und Falkenberg, unmittelbar angrenzend an die Waldnaabaue (Bundesnaturschutzgroßprojekt). Das zweite Gebiet breitet sich östlich von Kemnath aus.

 

Das Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) von 2006 formuliert als Leitziel bayerischer Landesentwicklungspolitik die Erhaltung und Schaffung gleichwertiger Lebens- und Arbeitsbedingungen in allen Landesteilen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf den ländlichen Raum gelegt. Dafür wurde das Vorrangprinzip für schwach strukturierte ländliche Räume betont. Dies wollen wir nutzen, um das Allianzgebiet konsequent zu entwickeln und nachhaltig zu stärken.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben